AGRICULTURE
Die Befähigung, leichtere treibstoffeffizientere Hochleistungstriebwerke innerhalb kurzer Konstruktionszyklen zu bauen, verschafft Triebwerksherstellern einen beträchtlichen Wettbewerbsvorteil.
Ein Flugzeug-Triebwerk besteht in aller Regel aus verschiedenen komplexen Untersystemen und ungefähr 3000 Komponenten, die im Zusammenspiel sowohl für den Antriebsschub des Flugzeugs sorgen als auch für die an Bord benötigte Energie, beispielsweise für die Klimaanlage. Aufgrund dieser Komplexität ist der Bau und die Prüfung eines Turbinentriebwerks zeitaufwändig und kostspielig. Um Konstruktions- und Fertigungseffizienz zu gewährleisten, müssen Hersteller bereits frühzeitig im Designprozess des Triebwerks in der Lage sein, die Systemleistung zu analysieren und zu verstehen.
Virtuelles Prototyping bietet den Ingenieuren die Möglichkeit, eine Vielzahl von Designs zu testen und die optimale Systemkonfiguration zu bestimmen, noch bevor ein erster physischer Prototyp gefertigt wird.
Mit der Simulations- und Analysesoftware von Hexagon können Ingenieure strukturelle und thermische Lasten simulieren und darüber hinaus innerhalb der Anwendung von linearen zu nichtlinearen Analysen wechseln. Weitere Funktionen umfassen u.a. auch Analysen der hoch- und niedrig-zyklischen Ermüdung. Zudem können Ingenieure mit unseren Werkzeugen das Verhalten von Untersystemen wie Entlüftungsventilen und Statorleitschaufeln untersuchen. Für alle anliegenden Modellierungsaufgaben stellen wir eine einheitliche Umgebung zur Verfügung.
Unsere Lösungen
Case Studies
Hexagon Manufacturing Intelligence
Hexagon Metrology GmbH
Siegmund-Hiepe-Str. 2-12
35578 Wetzlar
Deutschland
T: +49 6441 207 0
F: +49 6441 207 122
Mit multi-disziplinärer Analyse- und Modellierungssoftware optimieren Hersteller das Design von Turbinenschaufeln noch vor der Durchführung abschließender physikalischer...