Mit dem Einsatz schaltender Taster auf
den Bearbeitungszentren bei KASTO
wurde die Rüstzeit erheblich verkürzt und
Fertigungsfehler deutlich reduziert.
Begonnen hat die Erfolgsgeschichte der Messtaster
von m&h in der Fertigung von KASTO in Achern
nämlich mit der Anschaffung eines großen
5-Achs-Bearbeitungszentrums der Firma REIDEN.
Der Maschinenhersteller empfahl seinerzeit für die
an-stehenden Bearbeitungsaufgaben den Einsatz von
schaltenden Messtastern und zwar denen von m&h.

Bereits 1844 gegründet ist KASTO heute einer der führenden
Hersteller von Sägen und Lagern für Metall. Mit etwa
580 Mitarbeitern lag der Umsatz im vergangenen Jahr bei
ca. 130 Mio Euro. In der spanenden Fertigung von KASTO
folgte man der Empfehlung des Maschinenlie-feranten
und hat die Maschine mit dem m&h - Messtaster mit
Funk-übertragung der Signale bestellt. Schnell zeigten
sich die Vorteile, sodass man zwischenzeitlich eine
weitere 5-Achsmaschine mit gleichem Taster nachrüstete.
Zwei horizontale Zentren von DMG wurden gleich mit
m&h-Messtastern mit Infrarot-übertragung ausgestattet.
Ausgangspunkt war die Bearbeitung großer Gussteile.
“Diese Teile zeigen häufig deutliche Verzüge oder
Konturversatz, je nach dem wie die Kerne beim Gießen
lagen.” schildert Frank Spengler, Fertigungsleiter bei
KASTO, die Problemlage. “Immer wieder kam es vor, das
die Bearbeitungen aus den Konturen herausgelaufen
sind oder Flächen nicht mehr sauber bearbeitet wurden.”
Um Ausschuss zu vermeiden, war es notwendig, jedes
Werkstück einzeln an kritischen Stellen anzutasten
und deren Position zu bestimmen. Manuell anzutasten
dauert lange und es kommt immer wieder zu Fehlern und
entsprechendem Ausschuss oder aufwändiger Nacharbeit.
Nun wird das Teil auf eine Sollposition eingerichtet und
mit den Messtastern wird dann ein Programm abgefahren,
das die tatsächlichen Positionen einiger kritischer Punkte
am Gussteil bestimmt. In einer Tabelle in der Steuerung
lassen sich dann Istwerte, Sollwerte und Toleranzen
vergleichen und der Bediener kann sofort entscheiden, ob
das Bearbeitungsprogramm passt oder ob er die Position
des Werkstückes auf dem Maschinentisch noch einmal
verändern muss. Er kennt dann auch sofort die Werte für
das achsparallele Ausrichten, was auch diese Rüstarbeit
erheblich verkürzt und erleichtert. “Jetzt erkennen wir sofort
was Sache ist, und produzieren wegen dieser Problematik
keinen Ausschuss mehr.” freut sich Frank Spengler.

Dieses Verfahren wurde zwischenzeitlich auch auf
geschweißte Werkstücke ausgedehnt. An diesen
Werkstücken zeigen sich oftmals Versatz angeschweißter
Teile und Wärmeverzüge, die eine korrekte Bearbeitung
problematisch machen. Das Ausrichten solcher Teile ist eine
zeitraubende und heikle Angelegenheit, die Fehler geradezu
heraufbeschwört. Je größer die Teile, umso heikler und
zeitaufwändiger ist das Ausrichten.
Kein Wunder also, dass man auch die HEDELIUS
5-Achsmaschine mit dem gleichen Messtaster von m&h,
ebenfalls mit Funk-Datenübertragung, nachgerüstet
hat. “Mit den m&h Tastern hat man pro Werkstück nur
einmal den Aufwand, ein Antastprogramm zu schreiben.
Fortan wird das Programm dann nur noch aufgerufen,”
schildert Frank Spengler seine Zeitersparnis und die
Arbeitserleichterung für die Bediener. “Früher lief alles
manuell. Das war eine permanente Fehlerquelle.
Gegenüber den üblichen Kantentastern sparen wir
mindestens 50% der Einrichtzeit, meist deutlich mehr.
Von der Fehlerminimierung ganz zu schweigen,”
berichtet Spengler von seinem Erfolg.
Jetzt erkennen wir sofort was Sache
ist, und produzieren wegen dieser
Problematik keinen Ausschuss mehr.
Auf den beiden Horizontalzentren DMC 100H von DMG
werden m&h Messtaster mit Infrarotübertragung der
Signale eingesetzt. Der Empfänger sitzt in einer der oberen
Ecken des Arbeitsraumes. Er bildet so kein unnötiges
Spänenest und kann die Signale des Tasters in jeder
Position am Werkstück empfangen. Die hohe Sendeleistung
der m&h Taster und die patentierte HDR-Technologie,
mit einer extrem hohen Übertragungsrate, sichern einen
problemlosen Ablauf der Bearbeitungsprogramme.

Die Infrarotübertragung von m&h ist auch gegen
Fremdeinflüsse durch Leuchten oder andere Lichtquellen
gesichert und gewährleistet so jederzeit störungsfreien
Prozessablauf. Gleiches gilt für die beiden m&h Messtaster
mit Funkübertragung an den 5- Achsmaschinen.
Die Taster haben 64 frei wählbare Funkkanäle zur
Verfügung. Weil sie auf verschiedenen Kanälen mit klarer
Kanaltrennung arbeiten, stören auch sie sich gegenseitig
nicht. Die jeweiligen Kanäle können mit wenigen Handgriffen
vom Anwender selbst eingestellt werden. Mit Vorliebe findet
man sie auf 5- Achsmaschinen, wo die Spindelköpfe schon
mal hinter einem Werkstück versteckt arbeiten, oder an
versteckten Stellen mit dem Messtaster antasten müssen,
was eine Infrarotübertragung erschwert. “Wir haben einmal
einen Kanal gewechselt, weil bei uns auch die Hallenkräne
und das Rolltor funkgesteuert sind,” erzählt Frank Spengler.
Seitdem laufen die Taster einwandfrei.
Demgemäss beantwortet Frank Spengler unsere Frage nach
einer abschließenden Bewertung natürlich mit einem Satz:
“Wir sind wirklich begeistert”, bestätigt er und fügt an:
“Von der Funktion, der Bedienerfreundlichkeit und vor allem
vom tollen Service.” Wie mit anderen Werkzeugen auch,
kann mal etwas mit den Tastern passieren, was Service
oder Reparatur notwendig macht. Auch bei KASTO gab es
solche Fälle. Deshalb ist es Frank Spengler ein Anliegen,
seine guten Erfahrungen mit m&h auch in diesem Punkt zu
berichten: “Egal mit was man dort anruft, man bekommt
immer eine kompetente Auskunft. Das Leihtastersystem
während der Reparaturzeiten ist hervorragend. Dadurch
hatten wir keinen Ausfall.” Wenn eine Reparatur notwendig
wird, können die Kunden während der Reparaturen bei m&h
einen Leihtaster mieten und so wie gewohnt weiter arbeiten,
bis der eigene Taster zurück ist. “Heute angerufen und
morgen kommt der Leihtaster. Das ist sehr gut.”

Wenngleich KASTO bereits viele Aufgaben mit den
Messtastern erledigt, erscheint das Potenzial dieser
Technik noch lange nicht ausgereizt. Derzeit werden mit
Hilfe der Taster -Nullpunkte bestimmt - Werkstücke
anhand von Konturpunkten gemessen - achsparallel
ausgerichtet - Gussteile auf deren Lage kontrolliert -
Passungen gemessen und per Werkzeugkorrektur dann
gegebenenfalls nachbearbeitet. Bei KASTO ist man froh,
der damaligen Empfehlung von REIDEN gefolgt zu sein und
freut sich auf eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit
mit m&h.