AGRICULTURE
PC-DMIS 2020 R2 ist das neueste Release des marktführenden Softwarepakets von Hexagon für Dimensionsmessungen auf unterschiedlichen Messsystemen, von Koordinatenmessgeräten (KMG) bis hin zu mobilen Messarmen und Scannern
PC-DMIS 2020 R2
Die neueste Version von PC-DMIS ist weiterhin führend mit entscheidenden Neuerungen in der Messtechnik. Neben einer Vielzahl neuer Funktionen in diesem aktuellen Release freuen wir uns besonders über die Integration unserer innovativen HxGN SFx | Asset Management-Lösung und den Befehl „Geometrische Tolerierung“, der den aktuellen AMSE- und ISO-Normen entspricht.
SFx Asset Management-Integration
PC-DMIS 2020 R2 integriert ab sofort umfassend die Lösung HxGN SFx | Asset Management. Diese Lösung bietet eine einfache akkurate Möglichkeit, die Leistung wichtiger Anlagen über ein zentrales, sicheres und übersichtliches Dashboard zu überwachen und zu analysieren – unabhängig davon, ob sich die Anlagen an nur einem Standort befinden oder in mehreren Fertigungsstätten weltweit. Da die erfassten Daten im Web gehostet werden, sind sie über einen Browser von jedem mobilen Gerät aus zugänglich. Das bietet Qualitätsmanagern einen sofortigen Überblick über die Nutzungseffizienz der Anlagen sowie Benachrichtigungen zu Stillstandzeiten und Ereignissen. Auf diese Weise treffen sie objektive und datengestützte Entscheidungen in Echtzeit. Die Routinen-Detailansicht gewährt Nutzern gezielte Einblicke in spezifische Routinen, einschließlich Prozessinformationen, Messroutinen-Ergebnissen sowie Routinen-Historie. PC-DMIS-Nutzer mit einem SWV erhalten darüber hinaus sofort Ereignis-Benachrichtigungen zu spezifischen Routinen (für Gestartet / Beendet / Angehalten / Abgebrochen / Fehler / Maß n.i.O.) auf allen Geräten. Die Ereignisse werden für spätere Analysen protokolliert.
Neu: 3D-PDF
Diese flexible Berichtsfunktion erfüllt den meistgenannten Kundenwunsch aus unserem Ideenzentrum. Bisher mussten Qualitätstechniker zahlreiche Berichtsseiten mit einer Vielzahl von Teileorientierungen ausdrucken, um sicherzugehen, dass den Lesern des Berichts alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stehen. Dieses Vorgehen ist zeitaufwändig und lästig. 3D-PDF erlaubt es dem Techniker nun, den Bericht digital zur Verfügung zu stellen. So kann jeder Nutzer das Teil rotieren und auf die für ihn relevanten Informationen zugreifen.
Verbessert: Punktwolken-Auswahloperator
Das Update der Punktwolken-AUSWAHL-Funktion verbessert die Selektion und Visualisierung bei der Arbeit mit Punktwolkendaten. Die Werkzeuge wurden um die neuen Funktionen Mesh-AUSWAHL und -RESET erweitert.
Jede Auswahl erfolgt standardmäßig in 3D und erstreckt sich über die typischerweise zur Ansicht gehörenden Daten. Sie können auf einen der zentralen Tiefen-Endpunkte klicken und ziehen, um die Tiefe der Auswahl zu steuern. Zur einfacheren Identifizierung der aus Wolken- oder Mesh-Dreiecken ausgewählten Punkte sind diese Daten hervorgehoben dargestellt.
Die Punktwolken- und Mesh-Polygon-Auswahl lässt sich nun rasch über einen Doppelklick schließen.
Für die Punktwolken- und Mesh-Auswahl wurde die neue Option ‘Nach vorn zeigend’ hinzugefügt. Mit ihrer Hilfe lassen sich ausschließlich nach vorn zeigende Punkte aus der Auswahl-Ansicht wählen. Ist dieses Kontrollkästchen deaktiviert, wählt PC-DMIS diejenigen Punkte aus, die sich sowohl in der Vorder- als auch in der Rückansicht befinden.
Eine neu hinzugefügte Mesh-AUSWAHL-Funktion gestattet die Selektion von Dreiecken, die vollständig innerhalb oder außerhalb des gewählten Polygons liegen. Die Funktion Mesh-Auswahl nutzt ein Polygonverfahren. Die Auswahltiefe lässt sich wie oben beschrieben skalieren, verschieben und ändern. Die Option „Nach vorn zeigend“ wird ebenfalls unterstützt.
Ein neuer Mesh-RESET-Befehl stellt den Ausgangszustand des Meshdaten-Objekts wieder her (ähnlich einer Rückgängigfunktion aller Mesh-Auswahl-Operationen).
Neu: Einstellen der Gerätegeschwindigkeit mit der Funktion „Laserstreifenabstand“
Ab sofort sind Geräteparameter durch Einstellen der jeweils relevanten Bereiche regelbar. Darüber hinaus lässt sich der Abstand zwischen den Laserstreifen zum Einstellen der Gerätegeschwindigkeit nutzen. Das gestaltet die Routinenerstellung noch intuitiver. Diese Funktion spart Zeit bei der Offline-Laserprogrammierung und bietet einen intuitiven Zugang für neue Laser-Anwender.
Die Registerkarte ‚Bewegung‘ im Dialogfeld ‚Parametereinstellung‘ wurde um den neuen Parameter ‚Laserstreifenabstand’ ergänzt. Alternativ zur Verwendung des Parameters ‚Scanning-Geschwindigkeit‘ legt der Anwender hier die Geschwindigkeit des Laserscans mithilfe des Abstandes zwischen den Laserlinien fest. Ist der Befehl ‘Laserstreifenabstand’ aktiviert, verwenden nachfolgende Befehle diesen Abstand zur Festlegung der Scanning-Geschwindigkeit.
Darüber hinaus gibt es mehr als 30 weitere neue Funktionen und Verbesserungen wie:
Betriebssystem
PC-DMIS 2020 R2 funktioniert unter den 64-Bit-Versionen von Windows 10, Windows 8.1, Windows 8, Windows 7 sowie Windows Vista. Andere Betriebssysteme werden nicht unterstützt.
Microsoft .NET Framework
Ist Microsoft .NET Framework 4.6.1 für Windows nicht auf Ihrem PC vorhanden, erfolgt die Installation durch das PC-DMIS-Installationsprogramm.
RAM
4 GB RAM oder mehr
1 GB Video-RAM
CPU
Quad-Core-Prozessor mit 2 GHz oder mehr
Grafik
Jede gängige Grafikkarte, die folgende empfohlene Mindestanforderungen erfüllt oder übersteigt:
* Für einen RS4-Lasersensor und Folgemodelle ist ein GPU mit mindestens 4 GB DDR3 erforderlich.
Der Grafiktreiber muss OpenGL 3.0 oder höher unterstützen. Beim Starten von PC-DMIS erscheint eine Warnmeldung, wenn der Treiber OpenGL 3.0 nicht unterstützt oder der Grafiktreiber älter als drei Jahre ist.
Festplatte
2 GB freie Festplattenkapazität plus zugewiesener virtueller Speicher von acht Mal der größten verwendeten CAD-Datei.
SSD-Laufwerk, HDD 10K oder zwei Festplatten im RAID-0-Modus (Hochleistungs-Festplattenlaufwerk).
Display
Bildschirmauflösung 1280 x 1024 oder höher.
Konnektivität
Zwei Ethernet-Anschlüsse. Folgendes kann für bestimmte Installationen unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten erforderlich sein; u. a. beispielsweise bei KMG-Systemen, bei denen ein Anschluss für die Kommunikation mit dem Controller und ein weiterer für die Verbindung zum Intranet bzw. Internet benötigt wird.
Zwei USB-Anschlüsse
Eine ordnungsgemäß konfigurierte LMS-Lizenz oder ein HASP-Softwareschutz (eine physische USB-Anschluss-Sperre)
Hinweis: Ein HASP-Softwareschutz ist kein Universaldatenspeicher. Er lässt sich daher nicht zum Speichern oder Herunterladen beliebiger Daten von einem Computer verwenden. Ebenso wenig dient er zum Hochladen von Daten auf einen Computer. Zudem haben nur Anwendungen von Hexagon einen Lese- und Schreibzugriff auf den HASP-Softwareschutz. Andere Anwendungen verfügen über keinen solchen Zugriff. Dementsprechend kann ein HASP-Softwareschutz nicht zum Datentransport in Verbindung mit einem Computer verwendet werden.
Browser
Internet Explorer 10 oder höher
Antivirus-Software
Hexagon hat PC-DMIS 2020 R2 mit der Virenschutzsoftware Sophos getestet. Die Kompatibilität mit einer anderen Virenschutzsoftware ist durch den Benutzer zu prüfen.
Lösungen für KMGs mit RS-232-Kommunikationsstelle
Zur Installation von PC-DMIS 2020 R2 auf einem neuen oder vorhandenen Computer in Kombination mit einem älteren KMG-Modell mit RS-232-Kommunikationsschnittstelle wird für den Computer eine der folgenden Lösungen benötigt:
HxGN LIVE, die jährliche Konferenz von Hexagon, bietet inspirierende Vorträge, unbegrenzte Networking-Möglichkeiten und neueste Technologien.