DELTA OPERA vereinfacht das sichere und effiziente Beladen überdimensionaler Teile.
Die Entwicklung von DELTA OPERA begann bereits in den 1960er Jahren mit den damaligen DEA-Brücken-KMGs. Jahrzehntelang gewährleisteten sie die schnelle und präzise Inspektion großer Teile. Auf dieser Basis setzt nun die offene Bauweise von DELTA OPERA – einer einzigartigen Kombination aus Brücken- und Portalstruktur – neue Maßstäbe in der effizienten Teilebeladung bei gleichzeitig höchster Messpräzision und -geschwindigkeit.
Mit dieser einmaligen offenen halb Brücken- und halb Portalbauweise kombiniert das DELTA OPERA die Vorteile dieser beiden KMG-Typen.
Genau wie bei Portal-KMG lassen sich selbst größte Werkstücke einfach und schnell sowohl von der Vorder- als auch Rückseite sowie einer weiteren Seite be- und entladen – ohne das Risiko einer Kollision des Werkstücks mit der Maschine. Dies erhöht die Flexibilität beim Beladen und Programmieren und es lassen sich sowohl für Inspektionsprozesse als auch den gesamten Fertigungszyklus deutliche Zeitersparnisse erzielen. Darüber hinaus ist das Werkstück jederzeit uneingeschränkt einzusehen und zugänglich.
Gleichzeitig bietet DELTA OPERA die für Brücken-KMG typischen großen Messvolumen. Die bodenebene Installation vereinfacht zudem entscheidend sowohl die Be- und Entladeprozesse als auch den gesamten Betrieb.
DELTA OPERA eignet sich perfekt für Anwendungen mit großen Messvolumen, beispielsweise beim Fräsen sowie im Luft- und Raumfahrt- oder Energiesektor. Dank seiner anpassbaren Größe nimmt DELTA OPERA eine kleinere Grundfläche ein als herkömmliche Brücken-KMGs ähnlicher Abmessungen: Dies führt zu geringeren Betriebskosten (Platzbedarf, Umgebungsbedingungen, etc.)
Neben höchsten Genauigkeiten bietet das DELTA OPERA seinen Anwendern eine Reihe an Funktionen für einen erhöhten Bedienkomfort. Die ansprechenden Anzeigeleuchten für KMG-Geschwindigkeit und -Status halten das Bedienpersonal selbst aus der Ferne immer auf dem neuesten Stand und unterstützen damit rasche datenbasierte Entscheidungsprozesse.
Die offene Bauweise von DELTA OPERA sorgt für eine hervorragende Ausleuchtung des Arbeitsbereichs. Für bestmöglichen Bedienkomfort – insbesondere während der Teileprogrammierung oder dem Überprüfen von Teilen und Vorrichtungen – beleuchten integrierte LED-Lichtstreifen zusätzlich den Messbereich.
Ein System für den reibungslosen Wechsel von Tastköpfen, die
Manuelle Taster-Wechseleinrichtung (MAC), sorgt für noch mehr Effizienz. Sie erlaubt es den Anwendern, bei Bedarf schnell und einfach zwischen vielfältig einsetzbaren indexierbaren Tastern und hochpräzisen starren
HP-S-X5 -Tastern zu wechseln.