Hexagon Manufacturing Intelligence stellt aktuell das
APODIUS Vision System 2D vor, eine eigenständige Lösung zur einfachen Analyse von Faserverbund-Halbzeugen und Carbonbauteilen. Das speziell für schnelle Ergebnisse sowohl bei der fertigungsintegrierten Prüfung als auch bei der Qualitätssicherung außerhalb der Fertigung konzipierte
APODIUS Vision System 2D liefert konkurrenzlose zweidimensionale Analysen der Faserorientierung. Die Datenausgabeoptionen des Systems liefern zudem spezifische Soll-Ist-Vergleiche – ein wichtiges Werkzeug, um qualitativ hochwertige Ergebnisse bei der Faserverbundwerkstoff-Fertigung sicherzustellen.
Das
APODIUS Vision System 2D kombiniert den HP-C-V2D APODIUS Vision Sensor und die spezielle Softwareplattform APODIUS Explorer 2D in einem Produktpaket. Der speziell für die Bestimmung und Messung der Faserausrichtung auf der Composite-Oberfläche entwickelte HP-C-V2D APODIUS Vision Sensor prüft mithilfe von optischen Messungen die Gesamtverteilung der Faserorientierung sowie die Faservorzugsrichtungen mit einer Auflösung von bis zu einem Zehntel Grad.
„Das APODIUS Vision System 2D wurde entwickelt, um Herstellern von Carbonfaser-Produkten eine einfache und benutzerfreundliche Lösung für die Qualitätskontrolle an die Hand zu geben”, sagt Alexander Leutner, APODIUS Managing Director bei Hexagon Manufacturing Intelligence. „Mit einer präzisen und einfachen Lösung, die zur Analyse der Faserwinkel nicht unbedingt ein Referenzsystem benötigt, erleichtern wir einem größeren Spektrum von FVK-Herstellern den Zugang zur Qualitätssicherung. Zudem gelingt es, ihnen mit unserer spezifischen Softwareplattform APODIUS Explorer 2D komfortabler denn je die Anforderungskonformität bzw. den Standard ihrer Bauteile zu garantieren.”
Dank Kombination aus direkter Bildverarbeitung, wählbarer Darstellung der Messwerte und einer automatischen Berichterstellung kann in der Produktion von Faserverbundbauteilen mit dem
APODIUS Explorer 2D nun deutlich schneller als bisher geprüft werden. Um präzise Messungen zu gewährleisten, visualisiert die Software den gesamten Messprozess in Echtzeit. Unterschiedliche Datenausgabe- und Exportformate gestatten dabei weitere Analysen und die Dokumentation, einschließlich einer simultanen Farbanzeige des Teilmodells und der Messdaten für den Soll-Ist-Vergleich.
Das System eignet sich für trockene, halbfertige Faservebund-Bauteile, einschließlich geflochtener, gewebter, crimp-freier (Non-crimp Fabrics) und kundenspezifischer Trockengewebe. Des Weiteren lässt es sich ebenfalls einsetzen bei üblichen Composite-Oberflächen wie Prepregs, Nasslaminaten sowie ausgehärteten Teilen, bei denen die Faserstruktur erkennbar ist.
Über Hexagon
Hexagon ist ein weltweit führender Anbieter von Sensor-, Software- und autonomen Lösungen. Wir nutzen Daten, um die Effizienz, Produktivität und Qualität für Anwendungen in der industriellen Fertigung und in den Bereichen Infrastruktur, Sicherheit und Mobilität zu steigern.
Mit unseren Technologien gestalten wir zunehmend stärker vernetzte und autonome Ökosysteme im urbanen Umfeld und in der Fertigung und sorgen so für Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit in der Zukunft.
Der Geschäftsbereich Manufacturing Intelligence von Hexagon nutzt Daten aus Design und Engineering, Fertigung und Messtechnik als Basis für Lösungen zur Optimierung von Fertigungsprozessen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf
hexagonmi.com.
Erfahren Sie mehr über Hexagon (Nasdaq Stockholm: HEXA B) unter
hexagon.com. Folgen Sie uns auch auf
@HexagonAB.