OUR STORY
Hexagon's COVID-19 Support & Response | Official Statement
XOptische, kamerabasierte 3D Messtechnik gehört heutzutage zur Standardausstattung vieler Industriebereiche. Weit über 4.000 der weltweit installierten 3D Messsysteme tragen den Namen AICON 3D Systems. Seit mehr als 25 Jahren entwickelt, fertigt und vertreibt das Unternehmen 3D Messtechnik für verschiedenste Anwendungen und gehört zu den weltweit führenden Komplettanbietern in diesem Bereich.
Dr.-Ing. Carl-Thomas Schneider und Dr.-Ing. Werner Bösemann gründeten 1990 gemeinsam die AICON 3D Systems GmbH, ein Spin-Off aus der Volkswagen Forschung und der Technischen Universität Braunschweig. Der Technologiepark Braunschweig bot für das junge Start-up optimale Bedingungen. AICON wuchs schnell. 2003 siedelte das Unternehmen in eigene Gebäude im Nordwesten Braunschweigs um. Um den steigenden Anforderungen der Unternehmen an die Messtechnik gerecht zu werden, hat AICON 2012 den Scannerhersteller Breuckmann übernommen.
Das Produktspektrum beinhaltet heute innovative Lösungen für unterschiedlichste Messaufgaben: portable Koordinatenmessgeräte für universelle Anwendungen, spezielle optische Messtechnik für die Fahrzeugsicherheit und die Rohrleitungsfertigung sowie Weißlichtscanner zur flächenhaften Erfassung von Objekten. AICONs Kunden kommen überwiegend aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie, dem Maschinenbau sowie aus Forschungseinrichtungen und Universitäten.
Mehr als 140 Mitarbeiter sind für das Unternehmen tätig, am Hauptsitz in Braunschweig und im Scanner Innovation Center in Meersburg am Bodensee. Seit 2016 gehört AICON zu Hexagon Manufacturing Intelligence.
2010 - HEUTE
2000 - 2010
1986 - 2000
2017
Einführung des optischen kamerabasierten KMG MoveInspect XR8
2016
Einführung der neuen ProCam-Generation: ProCam wireless
PrimeScan, die attraktive Einstiegslösung in die Streifenprojektion, wird vorgestellt
AICON 3D Systems schließt sich Hexagon Manufacturing Intelligence an
2015
25 Jahre AICON 3D Systems GmbH
Vorstellung des StereoScan neo – der erste Weißlichtscanner mit adaptiver Vollfarbprojektion und Rückprojektion der Messergebnisse auf dem Objekt
TubeInspect P16 – Launch der großen Messzelle der TubeInspect P Serie für alle Leitungslängen
2014
SmartScan R8 - hochauflösende Erweiterung der SmartScan-Familie
Gründung des neuen AICON Büros in Yokohama, Japan
Vorstellung der MoveInspect 3D Arena - das optische Trackingsystem für Design-Arbeitsplätze
Launch des TubeInspect P - der neue Maßstab für die 3D Rohr- und Drahtvermessung
Eröffnung des neuen Breuckmann Büros in Peking, China
2013
Produkteinführung des StereoScan R16 mit der höchsten Sensorauflösung am Markt
Neues OptoCat Modul Texture Mapping zur Aufnahme und Übertragung der Textur eines Objekts auf seine gescannten 3D Daten
Vorstellung des neuen MoveInspect XR für die Vermessung großer Bauteile
Vorstellung des Messtasters MI.Probe mini für Messungen mit den AICON Scannern
AICON erwirbt Patent für Messadapter für DPA Messungen von Geometrien
2012
Übernahme der Breuckmann GmbH, Meersburg
Gründung der Breuckmann Niederlassung in Shanghai (China)
Gründung des Nordamerika Büros in Plymouth (Michigan/USA)
Eröffnung des AICON Showrooms in Shanghai (China)
Launch der Software-Plattform BendingStudio
Errichtung des neuen AICON Bürogebäudes
2010
Vorstellung des handgehaltenen Messtasters MI.Probe für Probing-Anwendungen mit MoveInspect
Markteinführung der d-STATION für die Dentaltechnik
2009
Entwicklung von TubeInspect HS, für besonders hohe Messgenauigkeiten
Launch von MoveInspect Technology, dem modularen System für portable KMGs
Markteinführung des SmartScan-HE, das erste mobile Mess- und Digitalisiersystem
2008
Gründung des Asien-Pazifik-Büros in Seoul (Korea)
2007
TubeInspect HD für Messung kleiner Rohre und Drähte wird eingeführt
Markteinführung des SmartScan
2006
Errichtung des AICON Erweiterungsbaus
2005
TubeInspect S für die Messung kurzer Rohre und kombinierter Rohr-Schlauchgeometrien wird auf den Markt gebracht
Entwicklung des TopEnd-Digitalisiersystems StereoScan
2003
Umbenennung des OLM in TubeInspect; neues Gehäuse und Design
Präsentation der neuen Messsoftware AICON 3D Studio
2002
Vorstellung der neuen DPAPro und des AICON 3D Studios
2000
Entwicklung einer neuen Windows-basierten TubeInspect Software zur Messung von Rohren mit großen Durchmessern (2001: erste Installation zur Prüfung von Abgasrohren bei Daimler Düsseldorf)
1998
Vorstellung des robotergestützten Messens
1994
Erste Installation eines Systems (OLM) zur Messung von Bremsleitungen bei Mercedes in Sindelfingen (Damals noch unter dem Namen OLM, später umbenannt in TubeInspect)
Patenteinreichung der Miniaturisierten Projektions-Technik (MPT), Grundlage der Breuckmann-Scanner
1993
Erste Installation eines von einem Roboter geführten topometrischen 3D-Digitalisiersystems bei Audi, Ingolstadt
1990
AICON wird im Technologiepark Braunschweig gegründet
Breuckmann installiert das erste topometrische Online-Prüfsystem zur Oberflächenanalyse von Blechteilen bei Mercedes Benz, Werk Sindelfingen
1989
Offizielle Gründung der Breuckmann GmbH
1986
Bernd Breuckmanns erstes Streifenprojektionssystem auf Basis der Phasenshift-Technik